Konjunktur, Wachstum und technischer Wandel 1

Vorlesung und Übung im Spezialisierungsstudium
Wintersemester: 2004/2005
Vorlesung: Di. 10-12 Uhr
Vorlesungsort: H9
Vorlesungsbeginn: erste Vorlesungswoche
Übung (14-tägig): Di. 14-16 Uhr
Übungsort: H9
Übungsbeginn: zweite Vorlesungswoche
Ansprechpartner: Alexander Klein


Überblick über die Vorlesung:

Behandelt werden die wachstumstheoretischen Vorstellungen der Klassiker, die Wiederaufnahme der Wachstumstheorie in der Nachkriegszeit durch Postkeynesianische und neoklassische Theoretiker, die Bedeutung der kapitaltheoretischen Kontroversen, die Dynamik in Mehrsektorenmodellen sowie die neueren Kontroversen um die Grenzen des Wachstums und den technischen Fortschritt.

Der konjunkturtheoretische Teil stellt nach einem Rückblick auf die Krisentheorien des 19. Jahrhunderts die wichtigsten zeitgenössischen Ansätze zum Verständnis konjunktureller Bewegungen von Schumpeter bis zu den Real Business Cycles dar.


Vorlesungsgliederung:

Teil A: Befund und Bewertung
  1. Diagnose und Prognose
  2. 'Große' Modelle, Ökonometrie.
  3. Wirtschaftsgeschichte und Ländervergleich
    (Phänomenologie und stilisierte Fakten)
  4. Wertungen
Teil B: Keynes als Ausgangspunkt der modernen Theorie von Konjunktur und Wachstum
  1. Depression und Konjunkturzyklus, Kap. 22 von Keynes, General Theory
  2. Akzelerator (Harrod, Samuelson)
  3. Neoklassisches Wachstumsmodell I: Solow
  4. Neoklassisches Wachstumsmodell II: Goldene Regel, Ramsey
  5. Postkeynesianische Wachstumstheorie I: Kaldor, Verteilung
  6. Postkeynesianische Wachstumstheorie II: Kaldor, Technischer Fortschritt
  7. Synthese I: Hicks
  8. Synthese II: Phillips
Teil C: Ältere Traditionen
  1. Sismondi, Ricardo
  2. Marx
  3. WicksellSchumpeter, Hayek
  4. Protokeynesianismus um 1920
Teil D: Neuere Entwicklungen
  1. Zweisektorenmodell und Traverse
  2. Mehrsektorenmodell und Kapitaltheorie
  3. Goodwin-Modelle und Verteilungskonflikt
  4. Monetarismus: monetäre Schocks
  5. Monetarismus: reale Schocks
  6. Neue Wachstumstheorie: steigende Erträge
  7. Ramsey-Modelle und begrenzte Ressourcen
  8. Evolutionäre Ansätze und technischer Fortschritt
  9. Modelle der Konjunkturpolitik
  10. Politische Konjunkturzyklen
  11. All have won?

Vorlesungsbegleitende Lektüre:

In der ersten Vorlesung wird eine Foliensammlung verkauft, welche die Grundlage für die ersten 2 Wochen der Vorlesung sein wird.

  • Kromphardt, Jürgen (1993), Wachstum und Konjunktur. Grundlagen der Erklärung und Steuerung des Wachstumsprozesses, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
    Digital verfügbar im Rahmen des Digi20-Projektes: HIER.
  • Heubes, Jürgen (1991), Konjunktur und Wachstum, München: Vahlen
  • Homburg, Stefan (1995), "Humankapital und endogenes Wachstum", Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, vol. 115, 339-366
  • Maußner, Alfred und Klump, Rainer (1996), Wachstumstheorie, Berlin u.a.: Springer
  • Müller, Karl-Wilhelm und Wolfgang Ströbele (1985), Wachstumstheorie, München: Oldenbourg


Zur Vertiefung und Ergänzung der Vorlesung:

  • Allen, R. G. D. (1967), Macro-Economic Theory. A Mathematical Treatment, London: Macmillan (dt. Makroökonomische Theorie
  • Aghion, P. und Howitt, P. (1998), Endogenous Growth Theory, Cambridge: MIT Press
  • Barro, Robert J. and Xavier Sala-i-Martin (1995), Economic Growth, New York: McGraw-Hill
  • Chiang, Alpha C. (1984) Fundamental Methods of Mathematical Economics, New York: McGraw-Hill
  • Jones, Charles I. (1998) Introduction to Economic Growth, New York: Norton
  • Jones, Hywel G. (1975), An Introduction to Modern Theories of Economic Growth, London: Nelson
  • Romer, Paul M. (1990), "Endogenous Technological Change", Journal of Political Economy, vol. 98, S71-S102
  • Schefold, Bertram (1997), Normal Prices, Technical Change and Accumulation, London: Macmillan
  • Screpanti, Ernesto and Stefano Zamagni (1993), An Outline of the History of Economic Thought, Oxford: Clarendon
Top