Mikroökonomie II

Vorlesung und Übung im Vertiefungsstudium
Wintersemester 2004/05

Vorlesung: Montag 12- 14 Uhr, H IV (Beginn erste Vorlesungswoche)
Übung (14 tägig): Dienstag 12 - 14 Uhr, H IV (Beginn zweite Vorlesungswoche)
(Einzelne Übungen werden von Prof. Schefold als Vorlesung gehalten.)
Ansprechpartner: Michael Richter (zu Leontief und Sraffa) und Christian Schmidt (zu Allg. GG-Theorie, Wettbewerbstheorie)


Vorlesungsübersicht:

Im ersten Teil werden, nach einem dogmenhistorischen Rückblick, Preisbildung und Einkommensverteilung in linearen Mehrsektorenmodellen diskutiert. Behandelt werden u.a. fixes Kapital, technischer Fortschritt sowie begrenzte bzw. erschöpfbare Produktionsfaktoren. Diesen Ansätzen in klassischer Tradition werden im zweiten Teil allgemeine Gleichgewichtsmodelle neoklassischer Prägung gegenübergestellt, die zunächst vom Tausch und nicht von der Produktion ausgehen. Der Diskussion von Existenz, Stabilität und Eindeutigkeit der Gleichgewichte folgt die Darstellung von Wohlfahrtsgesichtspunkten und intertemporalen Zusammenhängen.


Vorlesungsgliederung:

  1. Einleitung: Normale Preise in der Theoriegeschichte
  2. Lineare Modelle
    1. Input-Output Tabelle: definitorische Zusammenhänge; Zusammenhänge mit den Aggregaten der VGR
    2. Leontief-Modelle: geschlossenes, offenes Leontief-Modell; Typen von Produktionskoeffizienten; (Un)zerlegbarkeit der Koeffizientenmatrix und Basis-/Nichtbasisgüter; Interpretation der Leontief-Inversen (Direktbedarf-indirekter Bedarf-Gesamtbedarf)
    3. Arbeitswerte: dogmenhistorischer Überblick zur Arbeitswertlehre; Methoden zur Ermittlung von Arbeitswerten: (i) Subsysteme, (ii) implizite Definition, (iii) rekursives Verfahren

  3. Preise und Verteilung
    1. Normale Preise: normale Preise versus Marktpreise; Begriff der dominanten Technik; relative Preise und numéraire; Preise in kommandierter Arbeit; Surplus
    2. Sraffa-Modell bei Einzelproduktion: Unterschiede zu den Leontief-Modellen; Variationen der Technik bei konstanter Verteilung; Variationen der Verteilung bei gegebener Technik
    3. Lohnkurve: allgemeiner Zusammenhang Lohn/Profitrate; maximale Profitrate; Sraffas Standardware und ihre ökonomische Bedeutung; Reduktion auf datierte Arbeitsmengen

  4. Wachstum und technischer Fortschritt
    1. Grundbegriffe: gleichschrittiges Wachstum; maximale Wachstumsrate und Beschäftigung
    2. Pro-Kopf-Konsum und Wachstumsrate: Kongruenz mit der Lohnkurve; grafische Ableitung von Kapitalintensität und Pro-Kopf-Produkt
    3. Technischer Fortschritt: Abhängigkeit der Technikwahl von der Verteilung; Dominanz einer Technik; Wechsel zur besseren Technik und Preiseffekte, Extragewinne; Goldene Regel

  5. Zusammensetzung des Endproduktes, Land, fixes Kapital und Verteilung
    1. Integration der Nachfrage: sozioökonomische Erklärung in der Klassik; neoklassisches "Non-Substitution Theorem"
    2. Land und fixe Produktionsmittel: extensive Differentialrente; Verteilungsabhängigkeit der "Fruchtbarkeit"; Ricardos Gesetz der fallenden Profitrate; intensive Differentialrente; Kurve der normalen normalen Kosten; Kapitalisierung der Rente und Bodenpreis; Maschinen und Abschreibungsregeln
    3. Verteilungstheorien: Subsistenzlohn; natürliche Quoten; Bestimmung der Profitrate durch Zinssatz; Postkeynesianische Verteilungstheorien; neoklassische Grenzproduktivitätstheorie und Kritik

  6. Die klassische Methode im Überblick
  7. Neoklassische Theorie des allgemeinen Gleichgewichts
    1. Reiner Tausch
    2. Existenz, Stabilität und Effizienz des allgemeinen Gleichgewichts
    3. Hauptsätze der Wohlfahrtstheorie und Kern des allgemeinen Gleichgewichts
    4. Externalitäten und öffentliche Güter

  8. Produktion und intertemporale Theorie
  9. Wettbewerbstheorie

Literaturempfehlungen:

  • Issing, Ottmar, Hrsg., Geschichte der Nationalökonomie, 3. überarb. Aufl. München: Vahlen 1994 (S. 63-87, 163-192).
  • Pasinetti, Luigi L., Vorlesungen zur Theorie der Produktion, Marburg 1988. (S. 23-142, 171-196, 209-228, 232-239).
  • Schefold, Bertram, Mr. Sraffa on Joint Production and Other Essays, London: Unwin & Hyman 1989 (S. 3-23, 259-299, 324-333, 334-344).
  • Varian, Hal R., Grundzüge der Mikroökonomie, München: Oldenbourg, Kapitel 27-30, 5. Auflage. (Titel der Kapitel: "Oligopol", "Spieltheorie", "Tausch" und Produktion").


Vertiefende Literatur:

  • Bharadwaj, Krishna and Schefold, Bertram, Hrsg., Essays on Piero Sraffa, London: Unwin & Hyman 1990; neue Auflage London: Routledge 1992.
  • Kurz, Heinz D. and Salvadori, Neri, Theory of Production. A long-period analysis, Cambridge: University Press 1995.
  • Sraffa, Piero, Warenproduktion mittels Waren, Nachworte von B. Schefold, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1976.
  • Schefold, Bertram, Normal Prices, Technical Change and Accumulation, London: Macmillan 1997.
  • Varian, Hal R., Microeconomic Analysis, 3rd ed., New York: Norton 1992 (dt. Ausgabe: Mikroökonomie, München: Oldenbourg).
Top